Warum ist eine Cyberversicherung für das Gesundheitswesen sinnvoll?
Hackerangriffe auf Einrichtungen des Gesundheitswesens nehmen zu. In diesen Einrichtungen werden viele wertvolle und sensible Daten wie persönliche Patientendaten, Verschreibungs- und Versicherungsinformationen sowie interne Finanz- und Mitarbeiterdaten gespeichert. Diese Daten sind oft langfristig nutzbar und können für Identitätsdiebstahl, Erpressung oder Betrug missbraucht werden. Eine Cyberversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen solcher Angriffe und unterstützt eine schnelle Wiederherstellung der Daten.
Unsicheres Internet of Medical Things (IoMT) als großes Problem
Ransomware als zweitgrößte Bedrohung
Unzureichende Vorbereitung als Risiko für Datenverlust
Immense finanzielle Schäden durch Cyberangriffe
Schulungen und Überwachung als wichtigste Schutzmaßnahmen
Schnittstellenrisiken, insbesondere bei der Gematik-Infrastruktur
Fragen & Antworten
Patientenakte mit Extras
Ein Operateur öffnet einen Anhang zu einer E-Mail und schleust unwissentlich Viren ins Praxissystem ein. Das System wird gesperrt und die Praxis steht vor einer Lösegeldforderung über 50.000,- Euro. Mit professioneller Hilfe werden die Viren zwar am selben Tag beseitigt, doch kam es zu einem Ausfall des Praxisbetriebs sowie hohen Kosten für Forensik, Säuberung und Wiederherstellung des Systems.
Schadenbeispiele
Die USB-Stick Falle
Ein Laptop wird während einer Fortbildung mit Schadsoftware infiziert, die unbemerkt Daten abgreift. Die Folge: Erpressung mit Lösegeldforderung, ansonsten Veröffentlichung sensibler Patientendaten. Hinzu kommen Verhandlungen mit den Erpressern, Kosten für Krisen-PR sowie Analyse und Säuberung des Systems.
Infobrief mit Viren
Eine Arztpraxis bietet ihren Patienten einmal pro Monat einen digitalen Infobrief per E-Mail an. Ein auf dem Praxiscomputer bislang unbemerktes Virus wird mit dem nächsten Infobrief an die Patienten versendet. Hohe Kosten für Schadensbegrenzung, Wiederherstellung der Systeme und Schadensersatzforderungen der Patienten sind die Folge.
Verlust der Patientendaten
Ein Praxisinhaber loggt sich über sein Handy ins Praxissystem ein. Schadsoftware stiehlt die gesamte Patientendatenbank. Daraus resultiert die Verpflichtung zur Information der Betroffenen nach BDSG und Meldung an die Datenschutzbehörde. Die Praxis muss Betroffene informieren - es kommt zu Betriebsunterbrechungen, Systemwiederherstellung und rechtlichem Beistand.
Vor 1,5 Jahren habe ich eine Cyberversicherung bei Helmsauer abgeschlossen und bin sehr zufrieden. Der Abschluss war unkompliziert, und das Beraterteam hat mir geduldig alles erklärt, damit ich mich sicher fühle. Besonders schätze ich die schnelle Hilfe im Schadensfall – die Hotline war sofort erreichbar und hat mich super unterstützt!
Dr. med. F. M.
Das sagen unsere Kunden
Dr. med. K. E.
In meiner Arztpraxis gab es kürzlich eine Lösegeldforderung nach einem Cyberangriff. Zum Glück hatte ich eine Cyberversicherung bei Helmsauer. Sie halfen mir sofort, alles zu regeln, und übernahmen die Kosten für das Lösegeld und die Datenwiederherstellung. Ich bin sehr zufrieden und kann die Versicherung anderen Arztpraxen nur empfehlen.
Dr. med. M. W.
Vor etwa 4 Monaten hatte ich einen Schadensfall mit meiner Cyberversicherung und war beeindruckt von der schnellen Reaktion des Kundenservices. Die Schadensmeldung war einfach, und ich bekam sofort Hilfe bei der Datenwiederherstellung. Die Versicherung übernahm alle relevanten Kosten – rund 56.000 € – wie es sein sollte.
Eine Cyberversicherung schützt niedergelassene Ärzte vor den Folgen von Cyberangriffen, sichert sensible Patienten- und Praxisdaten und übernimmt finanzielle Schäden. So bleibt der Praxisbetrieb gesichert und das Vertrauen der Patienten erhalten.
Abgesichert sind:
- Schäden durch Sicherheitsverletzungen, Bedien- und Programmierfehler sowie Cyber-Erpressung.
- Eigenschäden und daraus resultierende Soforthilfe, Wiederherstellungskosten und Betriebsunterbrechungen
Der Versicherungsschutz greift nicht bei Spionage durch Vertragspartner, wenn frühere Verstöße bekannt waren, oder bei Spionage durch Anteilseigner, die mehr als 15 % des Unternehmens halten.
Eine Cyberversicherung ersetzt nicht die IT-Sicherheit in Ihrer Arztpraxis. Sie bietet zusätzlichen Schutz bei Angriffen, deckt finanzielle Schäden und hilft bei der Datenwiederherstellung. IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Backups bleiben jedoch unerlässlich.
Im IT-Notfall erreichen Sie uns rund um die Uhr über unsere Hotline: 0511 3031-7000. Unser spezialisiertes Team reagiert schnell und bietet sofortige Hilfe, auch per Remote-Unterstützung. Vor-Ort-Einsätze werden je nach Vorfall zügig koordiniert.
Leistungen des Produkts im Detail
Kostenfreies Cyber-Security-Training für alle!
Zweifache Maximierung der Versicherungssumme
Garantierte und unverzügliche Hilfestellung im Schadenfall – rund um die Uhr!
Mitversicherung von Eigenschäden in der Forensik und Schadenfeststellung
Vermögensschäden aus gefälschten E-Mails mit Aufforderung zu Geldtransaktionen
Wiederherstellungskosten (inkl. Hardware-Ersatz)
Mitversicherung von Drittschäden, z. B. Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche
Soweit gesetzlich zulässig: Übernahme von Bußgeldern
„Bring your own device“-Deckung, z. B. berufliche Nutzung privater Smartphones
Betriebsunterbrechung zur Sicherung Ihres Umsatzes – auch bei technischen Störungen
Erweiterung der Betriebsunterbrechungsleistung um Mehrkosten
Internet-Diebstahl
Cyber-Spionage
Cyber-Erpressung
Der Security-Check
Prüfen Sie das Sicherheitskonzept Ihrer Praxis
So schließen Sie die Cyberversicherung ab!
Fragen zur Arztpraxis beantworten
1
2
3
4
Lösungen auswählen
Angebot prüfen
Zahlung abschließen und sofortigen Schutz genießen
Sicherheitseinschätzung vom Profi
Verbesserungspotenziale
Erhöhung des Sicherheitsniveaus
Reduktion des Selbstbehalts um bis zu 100 %
Sie wünschen mehr Informationen oder eine persönliche Beratung?
Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.